Gast

Gast
Besucher

* * *

Gast [gast], der; -[e]s, Gäste ['gɛstə]:
1. Person, die von jmdm. eingeladen worden ist:
ein willkommener, gern gesehener Gast; sie ist mein liebster Gast; wir haben heute Abend Gäste; Gäste zum Essen einladen, erwarten.
Syn.: Besuch, Besucher, Besucherin.
Zus.: Festgast, Geburtstagsgast, Hochzeitsgast, Partygast.
2.
a) Person, die ein Lokal besucht:
die letzten Gäste verließen das Lokal kurz nach Mitternacht; der Ober bedient die Gäste sehr freundlich.
Zus.: Wirtshausgast.
b) Person, die in einem Hotel o. Ä. wohnt:
im Hilton wohnen viele ausländische Gäste; die Gäste des Hotels Excelsior.
Zus.: Hotelgast, Pensionsgast.
3.
a) Person, die sich [als Besucher, Besucherin] in einer anderen als ihrer eigenen Umgebung, besonders in einem Personenkreis, zu dem sie nicht gehört, vorübergehend aufhält:
sie war nur Gast, wir waren nur Gäste in dieser Stadt, in diesem Land; als Gast am Unterricht teilnehmen; als Gast [im Studio] begrüßen wir den Außenminister.
Zus.: Studiogast.
b) Person, die als Künstler, Künstlerin an einem anderen Ort, besonders auf einer fremden Bühne auftritt:
berühmte Künstler und Ensembles sind in diesem Theater als Gäste aufgetreten; eine Aufführung mit prominenten Gästen.
c) (Sport) Sportler, Sportlerin oder Mannschaft beim Wettkampf auf dem [Wettkampf]platz des Gegners:
der Gast siegte schließlich mit 3 : 1.

* * *

Gạst
I 〈m. 1u
1. jmd., der von jmdm. eingeladen ist (bes. zu einer Mahlzeit od. für einige Zeit)
2. Besucher (Tisch\Gast)
3. jmd., der ein Restaurant besucht od. in einem Hotel absteigt (Hotel\Gast, Stamm\Gast)
4. jmd., der vorübergehend anwesend ist
5. auf fremder Bühne spielender Schauspieler
● die Gäste begrüßen; wir haben Gäste; sein: Sie sind heute mein \Gast ich lade Sie heute ein (bes. zum Essen im Restaurant) ● ein gerngesehener, häufiger, lieber, ständiger \Gast; ungebetener \Gast nicht eingeladener, lästiger, unangenehmer Besucher ● die Rolle des Tristan singt N. N. als \Gast; Vorstellung für geladene Gäste od. vor geladenen Gästen 〈Theat.〉; bei jmdm. zu \Gast sein
II 〈m. 23; Mar.〉 Matrose für bestimmten Dienst (Signal\Gast)
[<ahd. gast „Fremdling“, engl. guest, got. gasts <germ. *gastiz „Fremdling“; in der weiteren Bedeutung (Mar.) „Mann, Geselle“]

* * *

Gạst [ahd. = Fremdling], der; -s, Gäs|te: nennt man in der Chemie ein Atom oder Molekül (Gastmolekül), das mit einem Wirt ( Wirtmolekül) eine lockere Wirt-Gast-Beziehung eingeht.

* * *

1Gạst , der; -[e]s, Gäste [mhd., ahd. gast, urspr. = Fremdling]:
1. zur Bewirtung od. vorübergehenden Beherbergung eingeladene od. aufgenommene Person:
ein willkommener, gern gesehener G.;
er ist bei uns ein seltener, ist uns ein lieber G.;
heute Abend kommen Gäste zu uns;
Gäste [zum Essen] einladen, erwarten, empfangen;
die Gäste unterhalten;
wir haben heute Gäste;
der Hausherr begrüßte seine Gäste;
jmdn. als G. mitbringen;
Sie sind mein G./seien Sie bitte mein G./betrachten Sie sich als mein G. (ich lade Sie [in eine Gaststätte zu einem Essen o. Ä.] ein, ich bezahle, was Sie verzehrt haben);
Ü die Not war ständiger G. bei ihnen;
der Frühling ist ein willkommener G. (seine Wiederkehr wird als sehr angenehm empfunden);
Einbrecher und andere ungebetene Gäste;
unerwünschte Gäste wie Wanzen, Mäuse und Ratten;
bei jmdm. zu G. sein (bei jmdm. als Gast zum Essen usw. eingeladen u. anwesend sein);
jmdn. zu G. haben (jmdn. als Gast beim Essen usw. haben);
jmdn. zu Gast[e] laden, bitten (geh.; jmdn. als Gast zu sich zum Essen usw. einladen);
dasitzen wie der steinerne G. (in einer Gesellschaft sitzen, ohne sich am Gespräch zu beteiligen, stumm dasitzen; geht zurück auf das in spanischen Romanzen auftauchende volkstümliche Sagenmotiv, wonach ein steinernes Standbild einem lebenden Rächer gleich eine frevelhafte Tat bestraft).
2.
a) Besucher, Besucherin eines Lokals:
die letzten Gäste verließen das Lokal;
einen G. bedienen;
b) jmd., der gegen Entgelt beherbergt wird:
im Hilton wohnen viele ausländische Gäste;
ein hoher, illustrer G.;
die Gäste des Hotels Excelsior;
wir nehmen noch Gäste auf;
zahlende Gäste (zahlen 1 a).
3.
a) jmd., der sich [als Besucher, Besucherin] in einer anderen als seiner eigenen Umgebung, bes. in einem Personenkreis, zu dem er nicht fest gehört, zu bestimmten Zwecken vorübergehend aufhält:
sie war nur G., wir waren nur Gäste in dieser Stadt, in diesem Land;
er ist ständiger G. auf dem Rennplatz (er hält sich bei allen entsprechenden Gelegenheiten dort auf);
er ist bei uns nur ein flüchtiger G. (hält sich nicht lange auf);
als G. am Unterricht teilnehmen;
Sie wurden als Gäste [der Regierung] willkommen geheißen;
als G. [im Studio] begrüßen wir den Außenminister;
eine Vorstellung, Aufführung für geladene Gäste;
b) jmd., der als Künstler, Künstlerin an einem anderen Ort, bes. auf einer fremden Bühne, auftritt:
berühmte Künstler und Künstlerinnen, Ensembles sind in diesem Theater als Gäste aufgetreten;
eine Aufführung mit prominenten Gästen;
c) (Sport) Sportler, Sportlerin oder Mannschaft beim Wettkampf auf dem [Wettkampf]platz des Gegners:
der G. siegte schließlich mit 3 : 1.
4. (bes. nordd.) Geselle (2); Mensch (in Verbindung mit einem abwertenden Attribut):
ein seltsamer, schlimmer G.
2Gạst , der; -[e]s, -en (Seemannsspr.):
für einen bestimmten Dienst vorgesehener Matrose.

* * *

I
Gạst,
 
Peter, Köselitz, Johann Heinrich.
 
II
Gast
 
[althochdeutsch, ursprünglich »Fremdling«] der, -(e)s|Gäste,  
 1) allgemein: zur Bewirtung oder vorübergehenden Beherbergung aufgenommene Person.
 
 2) Plural -en, Marine: mit bestimmten Aufgaben betrauter Matrose, z. B. Funk-, Signalgast.
 
 3) Zoologie: 1) Einmieter; 2) wanderndes Tier, das sich nur vorübergehend in einem bestimmten Gebiet aufhält; Beispiele: Wintergast (Zugvögel), Irrgast (verflogene Vögel), Vermehrungsgast (Insekten, die sich nur ausnahmsweise in Mitteleuropa fortpflanzen).
 

* * *

1Gạst, der; -[e]s, Gäste [mhd., ahd. gast, urspr. = Fremdling]: 1. zur Bewirtung od. vorübergehenden Beherbergung eingeladene od. aufgenommene Person: ein willkommener, gern gesehener G.; er ist bei uns ein seltener, ist uns ein lieber G.; Einer der regelmäßigen Gäste im Hause Pilz war Klopstock, der bei seinen Besuchen aus dem „Messias“ vorzulesen pflegte (Hildesheimer, Legenden 22); heute Abend kommen Gäste zu uns; Gäste [zum Essen] einladen, erwarten, empfangen; die Gäste unterhalten; wir haben heute Gäste; der Hausherr begrüßte seine Gäste; jmdn. als G. mitbringen; Sie sind mein G./seien Sie bitte mein G./betrachten Sie sich als mein G. (ich lade Sie [in eine Gaststätte zu einem Essen o. Ä.] ein, ich zahle, was Sie verzehrt haben); Ü die Not war ständiger G. bei ihnen; giftige Fremdstoffe, die alltägliche ... gefährliche Gäste im Innern der Gewebe sind (Medizin II, 171); der Frühling ist ein willkommener G. (seine Wiederkehr wird als sehr angenehm empfunden); Einbrecher und andere ungebetene Gäste; unerwünschte Gäste wie Wanzen, Mäuse und Ratten; *bei jmdm. zu G. sein (bei jmdm. als Gast zum Essen usw. eingeladen u. anwesend sein); jmdn. zu G. haben (jmdn. als Gast beim Essen usw. haben); jmdn. zu Gast[e] laden, bitten (geh.; jmdn. als Gast zu sich zum Essen usw. einladen); dasitzen wie der steinerne G. (in einer Gesellschaft sitzen, ohne sich am Gespräch zu beteiligen, stumm dasitzen; geht zurück auf das in spanischen Romanzen auftauchende volkstümliche Sagenmotiv, wonach ein steinernes Standbild einem lebenden Rächer gleich eine Freveltat bestraft). 2. a) Besucher eines Lokals: die letzten Gäste verließen das Lokal; einen G. bedienen; b) jmd., der gegen Entgelt beherbergt wird: im Hilton wohnen viele ausländische Gäste; ein hoher, illustrer G.; die Gäste des Hotels Excelsior; wir nehmen noch Gäste auf; zahlende Gäste (im Unterschied zu Gast 1). 3. a) jmd., der sich [als Besucher] in einer anderen als seiner eigenen Umgebung, bes. in einem Personenkreis, zu dem er nicht fest gehört, zu bestimmten Zwecken vorübergehend aufhält: sie war nur G., wir waren nur Gäste in dieser Stadt, in diesem Land; er ist ständiger G. auf dem Rennplatz (er hält sich bei allen entsprechenden Gelegenheiten dort auf); er ist bei uns nur ein flüchtiger G. (hält sich nicht lange auf); der Pressemann ist kein missliebiger G. im Gerichtssaal, sondern als Vertreter der Öffentlichkeit Teilnehmer an der Rechtspflege (Mostar, Unschuldig 15); als G. am Unterricht teilnehmen; Sie wurden als Gäste [der Regierung] willkommen geheißen; als G. [im Studio] begrüßen wir den Außenminister; eine Vorstellung, Aufführung für geladene Gäste; gleich drei hochkarätige Veranstaltungen warben in diesen Tagen um Gäste und Teilnehmer (CCI 14, 1998, 1); Ü wir sind alle nur G. auf dieser Erde (Bieler, Bonifaz 103); b) jmd., der als Künstler, Künstlerin an einem anderen Ort, bes. auf einer fremden Bühne auftritt: berühmte Künstler und Künstlerinnen, Ensembles sind in diesem Theater als Gäste aufgetreten; sie trat in Wien oft auf als G. (Abk. in Programmheften o. Ä.: a. G.); eine Aufführung mit prominenten Gästen; c) (Sport) Sportler, Sportlerin oder Mannschaft beim Wettkampf auf dem [Wettkampf]platz des Gegners: der G. siegte schließlich mit 3 : 1. 4. (bes. nordd.) Geselle (2); Mensch (in Verbindung mit einem abwertenden Attr.); ein seltsamer, schlimmer G.
————————
2Gạst, der; -[e]s, -en (Seemannsspr.): für einen bestimmten Dienst vorgesehener Matrose: dass ich ... diese Mannschaft unter mir habe, die Heizer und die -en (Jahnn, Geschichten 152).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gast — Sm std. (8. Jh.), mhd. gast, ahd. gast, as. gast Stammwort. Aus g. * gasti m. Gast , auch in gt. gasts, anord. gestr, ae. giest, afr. jest, dieses aus ig. (w/oeur.) * ghosti m. Fremdling , speziell Gast , auch in akslav. gostĭ Gast , l. hostis… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gast — Gast: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. gast, got. gasts, aengl. giest, schwed. gäst beruht mit verwandten Wörtern im Lat. und Slaw. auf idg. *ghosti s »Fremdling«, vgl. lat. hostis »Feind, Gegner«, dazu hospes »Gastherr; Gast« (s. die Artikel ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -gast — ist eine deutsche Ortsnamenendung mit slawischem oder friesischem Ursprung. Slawisch In den ehemals slawisch oder bis heute sorbisch besiedelten Gegenden Deutschlands („Germania Slavica“) ist bei der Ortsnamensendung gast davon auszugehen, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Gast — Gast, Le Gast En principe, toponyme désignant une terre inculte (ancien français gast). A noter la commune du Gast, dans le Calvados. Cependant, c est en Alsace que le patronyme Gast est le plus fréquent, et son sens y est tout différent : il… …   Noms de famille

  • Gast — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Besucher(in) Bsp.: • Bitte seien Sie unser Gast. • Alle Museumsbesucher durch dieses Tor, bitte. • Sie haben selten Gäste (oder: Besuch). • Wir haben gestern eine Liste mit Gästen gemacht …   Deutsch Wörterbuch

  • Gast — (g[.a]st), v. t. [OE. gasten, g[=ae]sten to frighten, akin to Goth. usgaisjan. See {Aghast}, {Ghastly}, and cf. {Gaze}.] To make aghast; to frighten; to terrify. See {Aghast}. [Obs.] Chaucer. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gäst — • gäst, främmande • gäst, besökande, besökare, inbjuden, inviterad, bekanta, främmande …   Svensk synonymlexikon

  • gast — (adj.) “animal which does not produce in season,” 1729, an East Anglian dialect word, perhaps from M.Du. gast “barren soil.” …   Etymology dictionary

  • Gast — Gast, 1) der in einem Gasthause für Geld Speise, Trank, Herberge bekommt, daher Tisch , Wein , Biergast; 2) Person, welche man aus Freundschaft mit einer Mahlzeit bewirthet, od. welche man als Fremde in sein Haus aufnimmt u. mit allen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gast — (Mehrzahl Gasten oder Gäste), Matrosen, die an Bord bestimmte Verrichtungen haben, z. B. Toppsgasten haben in den Toppen, Backsgasten in der Back etc. zu arbeiten. Dementsprechend Bootsgasten, Fallreepsgasten, Signalgasten etc. Auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gast — (Mehrzahl Gasten), der Matrose in bezug auf seine dienstliche Beschäftigung an Bord (Boots G., Mars G., Backs G. etc.); in der deutschen Marine Gemeine und Gefreite der Handwerkerkompagnien der Werftdivisionen, z.B. Büchsenmachers G., Schneiders… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”